"In „The city“ schlägt Park ein Programm zur Untersuchung menschlichen
Verhaltens in der Großstadt vor. Dieser Aufsatz ist ein Grundstein für
die empirische Soziologie, in dem Park in vier Abschnitten sein
Untersuchungsfeld die Großstadt behandelt:
1. Abschnitt: Untersuchung der Wechselwirkung zwischen physischer Struktur und kultureller Ordnung der Stadt.
2. Abschnitt: Individualisierung und Spezialisierung in der Großstadt und die daraus resultierenden Folgen werden thematisiert
3. Abschnitt: Behandlung der Veränderung in Beziehungen und Gewohnheiten der Stadtbewohner
4. Abschnitt: Park befasst sich mit dem charakteristischen Großstädtischen und dem „Naturell“ der Großstadtbürger

In seiner Gesellschaftstheorie unterscheidet Park zwei Ordnungen. Der
gesellschaftliche Unterbau ist für ihn das Subsystem, die „community“,
auf dem sich die gesellschaftliche Ordnung entwickelt, der eigentliche
Untersuchungsgegenstand der Soziologie.
Der gesellschaftliche Reproduktionsverlauf wird nach Park durch
Kommunikation und Konkurrenz geschaffen und aufrechterhalten. Die
Konkurrenz bewirkt Individualisierung, die Kommunikation Integrierung
und Vergesellschaftung. Die Kommunikation als Kulturideal kann nur mit
selbstbewussten, verschiedenen Individuen funktionieren.
Zusammenfassend beschäftigte sich Park mit folgenden Themen:
Vergesellschaftung, sozialer Wandel, Gruppenverhalten, Kommunikation,
Stadt als Siedlungsstruktur, Bevölkerungsbewegung, soziale Mobilität,
Rassenbeziehungen, Stadtentwicklung, Gruppenbildung, Kulturen und
Subkulturen."
Quelle:
http://de.wikibooks.org/wiki/Soziologische_Klassiker/_Park,_Robert_Ezra
Robert E. Park,
The American Journal of Sociology:
The City: Suggestions for the Investigation of Human Behavior in the City Environment
Parks Bedeutung liegt vor allem in der Prägung des Sociology Department an der University of Chicago,
das nicht zuletzt durch ihn zum Zentrum der Chicagoer Schule für
Soziologie wurde. Die Schule war u.a. von Weber und Simmel inspiriert
und vollbrachte Pionierarbeit in der Mikrosoziologie, in der Stadtsoziologie
und in Minderheiten- und Armutsstudien. Parks eigener Beitrag bestand
vor allem in Studien städtischer Subkulturen und ethnischer
Minderheiten. Er befasste sich auch mit methodologischen
Fragestellungen, die für diese Themen relevant waren. Park formulierte
die so genannte Melting-Pot-Theorie multiethnischer Integration, die auf seinen Erfahrungen des ethnischen Mosaiks in Chicago basierte.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Ezra_Park