Freitag, 28. Februar 2014

Ueber Geräusche die Welt deuten - Soundscape-Forschung zwischen Wissenschaft, Kunst und Aktivismus

Wissenschaftler, Soundscape-Komponistinnen und Lärm-Aktivisten kämpfen gegen den Krach von Windfarmen, frönen dem Sound-Tourismus und fragen sich selbstkritisch: Sind wir in der Wissenschaftswelt total im Off? Diskussionen und Streitgespräche an einer Konferenz auf dem finnischen Nationalberg Koli. Eine Sendung von Thomas Burkhalter. Ausgestrahlt am 5.9.2010 im Bayerischen Rundfunk, Zündfunk Generator.
Alle Informationen: norient.com/podcasts/soundscape2010/


Related norient articles:
A journey through noriental Soundscapes
Zwischen Krach und Stille
Die Welt hören – zum Beispiel Lagos
Soundscape-Aktivismus und Komposition

Personal Soundscapes - Auftragswerk von ORF musikprotokoll und ORF Kunstradio

Der Wissensbereich der Website bietet Materialien zur Beschäftigung mit den Begriffen Soundscapes und Fieldrecordings. Eine Reihe von internationalen ExpertInnen und Ö1-JournalistInnen präsentieren in 10 Themenblöcken zahlreiche Audio- und Videofiles, Texte und Fotos rund um die Themen: Alltagsklang wahrnehmen und mit Alltagsklang komponieren.
Overview/Introduction: Personal Soundscapes



John Cage

Mit seinen mehr als 250 Kompositionen, die häufig als Schlüsselwerke der Neuen Musik angesehen werden, gilt er als einer der weltweit einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

R. Murray Schafer
Schafer prägte die Begriffe Soundscape sowie Akustische Ökologie und gilt seit den 1960er Jahren als Pionier bei der Erforschung akustischer Umwelten. Sein Ziel: die klingende Umgebung zu verbessern und die Lebensqualität ihrer Bewohner zu steigern.

Sound + Landscape = Soundscape
Soundscape bezeichnet die Gesamtheit aller akustischen Ereignisse an einem bestimmten Ort. Eine Soundscape gibt Aufschluss über deren geographische Gegebenheiten sowie über das dort praktizierte Verhältnis von Mensch, Natur und Technik.

Klangökologie – ein globales Anliegen
Durch das von Murray Schafer ins Leben gerufene World Soundscape Project konnten in den 1970er Jahren weltweit klangökologische Forschungen realisiert werden.

Komponieren mit Soundscapes
Soundscapes ist ein sehr weiter Begriff; erstaunlich vielfältige Künstlerinnen und Künstler nutzen ihn, um ihre jeweiligen Arbeiten zu beschreiben.

Die Welt vertonen
Diskussionen zu Soundscape-Aufnahmen und –Kompositionen in nicht-europäischen Ländern.

ORF Kunstradio – Radiokunst
Seit Dezember 1987 ist das ORF Kunstradio Plattform für Radiokunst aus aller Welt.

Akustik und Stadtplanung
In dem Moment, wo wir es gewöhnt sind, aufmerksam hinzuhören, wird sich auch das Bedürfnis nach einer wohlgestalteten akustischen Umwelt einstellen.

Hörstadt - Akustik, Raum & Gesellschaft
Hörstadt ist ein Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft. In Linz angesiedelt und regional, national und international tätig, entwickelt Hörstadt Akustische Raumplanung als neue Disziplin.

Soundscape Mapping
In den letzten 15 Jahren sind eine Reihe von Mapping Projekten entstanden, bei denen Soundcapes aus der ganzen Welt abrufbar sind.

Murray Schafer - Interview by Thomas Burkhalter, 2011

"Wie verändert sich unsere akustische Umgebung – das interessierte Schafer. Und: Wie nimmt unser Ohr Informationen auf. Schafer und seine Forschungsassistenten Barry Truax, Hildegard Westerkamp, Peter Huse, Bruce Davis und Howard Broomfield zogen also mit Aufnahmegeräten und Spezialmikrophonen los, und sie fingen die verschiedenen Lärm- und Geräuschquellen von Vancouver ein. Sie fragten auch die Leute: Wie hört ihr Eure Stadt? Welche Geräusche gefallen Euch – und welche nicht? Es entstand eine Sammlung von Geräuschen aus Vancouver. Und eine Sammlung von Anekdoten darüber, wie es früher geklungen hat in Vancouver. Da war alles dabei: Schiffshörner, das Quietschen der Züge, bis zu Erzählungen von Indianern in den Reservaten." Source: http://norient.com/podcasts/murrayschafer/

Thomas Burkhalter (norient.com) hat Murray Schafer an einer Soundscape Konferenz im Finnischen Koli zum Gespräch getroffen. Ein Portrait. Diese Sendung wurde ausgestrahlt am Mittwoch 23.3.2011 in «Musik unserer Zeit» auf Schweizer Radio DRS2.

Mittwoch, 26. Februar 2014

Auditory Architecture Research Unit (AARU), UDK Berlin

"Auditive Architektur ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Erforschung und dem Entwerfen von Klangumwelten befasst. Die Auditory Architecture Research Unit (AARU) wurde gegründet, um den auditiv erlebten Raum für die architektonische Entwurfspraxis zu erschließen und als ein, in diese Praxis integriertes Gestaltungsfeld zu etablieren. Diese Zielsetzung begründet sich in der Tatsache, dass das Auditive unumgänglich konstitutiver Bestandteil erfahrener Architektur ist, jedoch im architektonischen Entwerfen bisher nicht systematisch berücksichtigt wurde.
Die Forschung in der Auditiven Architektur wird als Knotenpunkt zwischen Raum gestaltenden Disziplinen – Architektur, Stadt-, Regional- und Landschaftsplanung –, Sozialwissenschaften – Soziologie, Ethnologie – sowie experimenteller Klanggestaltung und Kognitionswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf embodied and situated cognition verstanden. Es werden Strategien, Instrumente und Methoden entwickelt, mit deren Hilfe der auditiv erlebte Raum kognitiv zugänglich wird und als Ausgangspunkt des architektonischen und städtebaulichen Gestaltens genommen werden kann. Im Gegensatz zu den traditionellen akustischen Teilgebieten der Bauphysik ist die Auditive Architektur eine Entwurfsdisziplin, deren Tätigkeit der raum- oder bauakustischen Planung vorausgeht."
http://www.udk-berlin.de/sites/auditive-architektur/content/index_ger.html 

The World Forum for Acoustic Ecology (WFAE)

The World Forum for Acoustic Ecology (WFAE), founded in 1993, is an international association of affiliated organizations and individuals in Europe, North America, Japan, and Australia that share a common concern with the state of the world's soundscapes. WFAE members represent a multi-disciplinary spectrum of individuals engaged in the study of the social, cultural and ecological aspects of the sonic environment.

WFAE'S Mission:
WFAE works in collaboration with its world-wide network of Affiliated Organizations to promote:

Education - in listening to the soundscape, sharpening aural awareness and deepening listeners' understanding of environmental sounds and their meanings
Research and Study - of the social, cultural, scientific and ecological aspects of the sonic environment
Publishing and Distributing of information and research on Acoustic Ecology.
Protecting and Preserving existing natural soundscapes and times and places of quiet.
Designing and Creating healthy and acoustically balanced sonic environments.

http://wfae.proscenia.net/

Auditive Langzeitbeobachtung Schlieren

Auditive Langzeitbeobachtung Schlieren ist ein von 2007 bis 2020 dauerndes Forschungsprojekt, das parallel zur Fotografischen Langzeitbeobachtung Schlieren der Zürcher Hochschule der Künste durchgeführt wird und das sich der dynamischen Entstehung sowie der Struktur von Klangumwelten im öffentlichen Raum der Schweizer Stadt Schlieren widmet.
Der Anlass für dieses Projekt ist die gegenwärtige Umsetzung eines umfassenden Stadtentwicklungskonzeptes der Stadt Schlieren zur Aufwertung des urbanen Raums.
Ziel der Auditiven Langzeitbeobachtung Schlieren ist die Entwicklung präziser Methoden für die Erfassung der Veränderung der städtischen Klangumwelt, mittels derer die Auswirkungen der geplanten Entwicklungsmaßnahmen auf den auditiv erlebten Raum untersucht werden können.

Projektteam: Alex Arteaga und Thomas Kusitzky
http://wahrnehmung-agglomeration.ch

Sound Translations

XL Teaser for the upcoming film by Thomas Burkhalter (norient.com) and Peter Guyer (Recycled TV)
The FOKN Bois raise money for the United States of America in the streets of Ghana. Their provocative motto: «Africa is on the way up, and the US are on the way down.» This XL- teaser «Ghana is the Future» shows how these two rappers compete with, against and within various growing markets in Ghana: new churches like the «Alive Chapel International», and mobile phone companies like «Glo Mobile». The rap duo comments on these markets with humour and parody and reaches international and local audiences. - This XL-Teaser is part of the upcoming film and multimedia project «Sound Translations» by Peter Guyer (Recycled TV AG) and Thomas Burkhalter (Norient).

http://norient.com/video/teaser-africa-is-the-future/
http://norient.com/events/sound-translations/

Peter Guyer (Recycled TV AG)
Peter Guyer (Recycled TV AG)
Peter Guyer (Recycled TV AG